Stelleninfos

 

TV-L Gehalt

Die meisten Doktoranden in Deutschland werden mit TV-L 13 vergütet. Was das heißt, wird im folgenden kurz erläutert:

Allgemein

TV oder TVÖD ist eine Abkürzung für „Tarifvertrag im Öffentlichen Dienst“. Die TV Tarife bestimmen die Vergütung basierend auf Erfahrung und familiärer Situation. Es gibt normalerweise keine verhandlungs- oder ortsabhängige Variabilität. Diese Tarife werden regelmäßig an die Inflation angepasst.

TV-L 13 oder TV-L E13

Für die Entgeltgruppe 13 qualifizieren sich Doktoranden des Ingenieurwesens, der Computerwissenchaften und der angewandten Mathematik. Für eine ledige Person beläuft sich das Bruttogehalt auf ungefähr 4000€ pro Monat und nach einem Jahr steigt es dann auf ungefähr 4300€ an. Die Arbeitszeiten betragen aus mysteriösen Gründen 39,83 Stunden pro Woche und 30 Tage im Jahr gibt es bezahlten Urlaub.

Das Gehalt von weniger nachgefragten Berufen beträgt nur einen prozentualen Anteil des vollen Gehalts, beispielsweise 50% oder 75%. Allerdings sind die oben aufgeführten Berufe nicht davon betroffen.

Stipendium

Manche Doktoranden wurden früher eher mit einem Stipendium vergütet als mit einem Gehalt. Diese waren typischerweise Teil einer Forschungstrainingsgruppe eines Graduiertenkollegs und haben zum Beispiel in einer Gruppe zusammen an einem Thema gearbeitet. Die Stipendien betrugen standardmäßig zwischen 1100€ und 1500€. Der Vorteil solcher Doktorandenstellen war ein strukturiertes Programm, dass nach ungefähr 3 Jahren nach dem Master zu einer Promotion geführt hat. Manche Förderer, wie die AICES Graduiertenschule haben Stipendien in Höhe von 2000€ angeboten, was näher an einen TV-L 13 Tarif herankam und trotzdem die Vorteile eines strukturierten Programms geboten hat. Die meisten Stipendien sind allerdings 2017 ausgelaufen und nun werden stattdessen TV-L Verträge verwendet.

Postdoktoranden

Postdoktoranden werden nach dem selben Tarifvertrag vergütet wie Doktoranden, zum Beispiel nach TV-L 13. Allerdings bedeutet das auch, dass aufgrund eines höheren Alters und Erfahrunggrades die Bezahlung höher ausfällt. Postdoktoranden in Positionen mit höherer Verantwortung werden höher eingestuft und mit TV-L 14 oder sogar TV-L 15 vergütet. Die Wochenarbeitsstunden bleiben bei den magischen 39,83 Stunden pro Woche.

Rechner

TV Rechner können dabei helfen den Bruttogehalt basierend auf Alter, Erfahrung und Familienstatus zu berechnen. Durchschnittliche Gehälter inklusive Leistungsauszahlungen sind in in diesem Dokument der DFG aufgelistet.

Interessiert? Möglicherweise haben wir einige TV-L Stellen ausgeschrieben...